Für den Hochwasserschutz in Pottenbrunn stellen nach Angaben von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf das Land Niederösterreich und der Bund je 140.000 Euro zur Verfügung. Die Stadt St. Pölten übernimmt 70.000 Euro der Gesamtkosten in Höhe von 350.000 Euro.
„Der Bereich rund um den Friedhof ist regelmäßig von Überflutungen betroffen, die letzten größeren Ereignisse waren 2016 und 2018“, spricht VP-Gemeinderat Bernhard Wiehalm die Problematik an. Durch die Maßnahmen werden zukünftig bisher betroffene Anrainer sowie Infrastruktureinrichtungen vor Hochwasser geschützt sein. Das Rückhaltebecken besteht aus einem rund 210 Meter langen Damm und schafft ein Retentionsvolumen von rund 4100 m³. Die Ableitung der Wassermassen erfolgt über ein Auslaufbauwerk in einen ertüchtigten Entwässerungsgraben und anschließend in die Ortskanalisation.
Entgegen einer Pressemeldung der Stadt St. Pölten kann mit den Baumaßnahmen schon im kommenden Jahr 2020 begonnen werden.
St.Pölten / Pottenbrunn: Rückhaltebecken kommt!
350.000 Euro für besseren Hochwasserschutz in Pottenbrunn
Weitere Artikel
St. Pölten: Rot-Blau-Grüne Ablehnung von gemeinnütziger Arbeit für Asylwerber
STR Krumböck: "Soziale Hängematte stärkt weder Integration noch sozialen Zusammenhalt in der Stadt."
Nach Hochwasser in St. Pölten: VP thematisiert weitere Pläne in Anfrage
Vier Monate nach der Katastrophe machen Vbgm. Adl und StR Krumböck konkrete Maßnahmen und weiteres…
VP St. Pölten: Gemeinnützige Arbeit muss Pflicht für Sozialhilfebezieher & Asylwerber werden
STR Krumböck und NÖAAB-Stadtobmann Thallmeier bringen am Montag dringlichen Antrag im Stadtparlament…
10. Todestag: Volkspartei gedenkt LR a.D Höfinger
LAbg. Krumböck: "Ein St. Pöltner, der das Bundesland entscheidend geprägt hat."