In St. Pölten wird zurzeit über die zukünftige Umgangsweise mit großen Bauprojekten diskutiert. „Diese Diskussion in Medien und auf sozialen Netzwerken ist wichtig und richtig. Es ist jetzt aber auch an der Zeit, über konkrete Pläne zu sprechen. Die St. Pöltnerinnen und St. Pöltner können dazu noch bis 21. Februar bei den neuen Plänen für die Innenstadt-Bebauung mitreden und ihre Stellungnahmen offiziell einbringen. Das ist insofern entscheidend, weil dieser Bebauungsplan die rechtliche Grundlage für alle künftigen Bauprojekte am Areal ist“, informiert VP-Gemeinderat Florian Krumböck
Künftig keine Bebauungsdichte mehr vorgeschrieben?
Konkret geht es um die Neuerungen für den Bereich „Regierungsviertel Nordwest-Quadrant“, der zwischen Sparkassenpark und der Traisen liegt. Vorgesehen ist etwa eine Anhebung der zulässigen Bauhöhen und ein Wegfall der Bebauungsdichten. So sollen die derzeitigen Bauklassen von IV (11-14m) und V (14-17) auf 14m, 17m, 18m, 20m und punktuell auf 25m im Nordwesten des Areals erhöht werden. Die höchstzulässige Bebauungsdichte soll entfallen, damit die Bauflächen besser und flexibler genutzt werden können, wobei der Plan darauf hinweist, dass durch Festlegung von Freiflächen und Baufluchtlinien eine übermäßige bauliche Verdichtung verhindert werden soll. Geplant sind darüber hinaus die Erhöhung des geplanten Parkdecks für die neuen Bewohner von Bauklasse II (5-8m) auf 17m. Einhergehend sollen die Bauklassen und die Bebauungsweisen für die bestehenden Häuser entlang der Rennbahnstraße geändert werden. Vorgesehen ist auch eine Erhöhung des Parkdecks bei der neuen Arbeiterkammerzentrale sowie Änderungen der Regeln zur Errichtung von mehrstöckigen Tiefgaragen oder der Verdichtung in Innenhöfen.
Alle Informationen zum neuen Bebauungsplan sowie die Kontaktadressen für die Stellungnahme findet man auf der Homepage der Stadt St. Pölten unter www.st-poelten.at/159-buergerservice/bauen-und-wohnen/stadtplanung/13843-laufende-verfahren
GR Krumböck: Noch bis 21. Februar bei Plänen für Innenstadt-Bebauung mitreden
Bebauungsplan für Innenstadt-Bereich sollen geändert werden. St Pölten haben die Möglichkeit Stellungnahmen einzubringen.
Weitere Artikel
St. Pölten: Rot-Blau-Grüne Ablehnung von gemeinnütziger Arbeit für Asylwerber
STR Krumböck: "Soziale Hängematte stärkt weder Integration noch sozialen Zusammenhalt in der Stadt."
Nach Hochwasser in St. Pölten: VP thematisiert weitere Pläne in Anfrage
Vier Monate nach der Katastrophe machen Vbgm. Adl und StR Krumböck konkrete Maßnahmen und weiteres…
VP St. Pölten: Gemeinnützige Arbeit muss Pflicht für Sozialhilfebezieher & Asylwerber werden
STR Krumböck und NÖAAB-Stadtobmann Thallmeier bringen am Montag dringlichen Antrag im Stadtparlament…
10. Todestag: Volkspartei gedenkt LR a.D Höfinger
LAbg. Krumböck: "Ein St. Pöltner, der das Bundesland entscheidend geprägt hat."