Auf einer Länge von 50 bis 60 Metern wurde der die Aussicht behindernde Bewuchs zurück gekürzt. Somit ist ein besseres Aussehen in Richtung Krems gewährleistet, um Unfälle in Zukunft vermeiden zu können. „Dieses Anliegen hat die Mieter- und Eigentümerverwaltung der Bewohner der Gartenstadt am Kremserberg sowie viele weitere Anrainerinnen und Anrainer an mich gerichtet. Nach mehrmaligen Drängen meinerseits ist nun eine Maßnahme von Seiten des Magistrats veranlasst worden um die Ausfahrtsmöglichkeit zu verbessern. Dem Wunsch von baulichen Maßnahmen ist die Verkehrsabteilung leider nicht nachgekommen. Da jedoch weitere Wohnbau- sowie Reihenhausprojekte in der Gartenstadt Kremserberg in den nächsten Jahren realisiert werden, ist eine bauliche Maßnahme wohl unumgänglich. Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass es hier zu erheblichen Verbesserungen kommt. Ich freue mich jedoch, dass hier ein erster umso wichtiger Schritt gesetzt wurde,“ so Stadtrat MMag. Markus Krempl-Spörk.
L100 Kremser Landstraße: Gefährlicher Kreuzungspunkt bei Gartenstadt Kremserberg entschärft
Auf Drängen von STR MMag. Markus Krempl-Spörk auf Verbesserung der Aussicht bei der Ausfahrt von der Gartenstadt Kremserberg auf die L100 Kremser Landstraße, hat die Verkehrsabteilung nun notwendige Maßnahmen verordnet.
Weitere Artikel

St. Pöltner Alpenverein: Gipfelkreuzsegnung am Hohenstein
Bei strahlendem Sonnenschein wurde das neue Gipfelkreuz auf dem Hohenstein feierlich eingeweiht.

Sicherheitszentrum: Krumböck lud zum 2. Infoabend
"Unser Ziel ist eine gute Nachbarschaft. Starkregen-Schutz bleibt zentrales Thema."

St. Pöltner Wachstum: "Kein Maß, kein Ziel, kein Plan"
StR Krumböck: "Für SPÖ-Stadtregierung vergisst bei ihrem Höher-Schneller-Weiter-Kurs auf die…

Citysonnenwende der Volkspartei St. Pölten lockte viele Gäste
In diesem Jahr fand die bereits 13. City-Sonnenwende der Volkspartei St. Pölten im St. Pöltner…