Der neue ÖBB-Fahrplan, der ab 13. Dezember gilt, bringt für die Landeshauptstadt Licht und Schatten. „St. Pölten erhält dank der Bestellung von Bund und Land zwar neue Angebote und Verstärkerzüge, aber dort wo die ÖBB selbst verantwortlich ist, nämlich im Fernverkehr, gibt es deutliche Kürzungen. Der neue Fahrplan bedeutet den Verlust von sechs Railjet-Verbindungen. Wir fordern die ÖBB-Führung auf diesen Kürzungs-Kurs, der auch den Taktverkehr in St. Pölten negativ beeinflusst, zu korrigieren“, so St. Pöltens Vizebürgermeister Matthias Adl im Anschluss an die heutige Präsentation durch ÖBB-Chef Andreas Matthä.
Betroffen sind von Wien kommend der RJX 368 (Wien>Zürich) im Abschnitt Wien Hbf 05:30 – Salzburg Hbf 07:54, der RJ 820 Flughafen Wien 21:33 – Linz Hbf 23:30 und der RJX 764 Flughafen Wien 22:03 – Salzburg Hbf 00:56 sowie aus Westen kommend der RJ 825 Wels Hbf 03:55 – Flughafen Wien 05:57, der RJ 843 Salzburg Hbf 21:12 – Wien Hbf 00:05 sowie der RJX 367 (Zürich>Wien) im Abschnitt Salzburg Hbf 22:08 – Wien Hbf 00:33.
„Für St. Pölten hat das vielfältige Auswirkungen. Vereinfacht gesagt bedeutet die Streichung dieser Züge eine schlechtere Anbindung zum Flughafen, schlechtere Anbindungen nach St. Pölten und Probleme im Taktverkehr. Die Regionalbahnen mit Ziel St. Pölten sind ja mit diesen schnellen Verbindungen getaktet“, erklärt Gemeinderat Florian Krumböck. Sollte es hier zu keiner Nachbesserung kommen, kündigt die Volkspartei auch entsprechende Resolutionen im St. Pöltner Gemeinderat an.
Die Auswirkungen im Detail:
1) Entfall RJ 825 (3:56 ab Wels – 4:08/10 Linz – 4:33/35 Amstetten – 5:00/02 St. Pölten – 5:14/15 Tullnerfeld – 5:32/5:34 Wien Meidling – 5:39 an Wien Hbf):
Der Entfall bedeutet eine fehlende schnelle Frühverbindung aus NÖ nach Wien Meidling, Wien Hbf und zum Flughafen Wien. Darüber hinaus hängt der erste Knoten um 5:00 in St. Pölten Richtung Wien Meidling und Wien Hbf in der Luft. Außerdem ist zwischen St. Pölten und Wien ggf. mit Überfüllungen durch „ausweichende“ Fahrgäste des RJ 825 zu rechnen. Die Verbindung Richtung Flughafen Wien ist mit zumindest zweimaligem Umsteigen (CJX – S80 – Fernverkehr bzw. CJX – U3 – S7) und ca. 15-30 min längerer Reisezeit verbunden.
2) Entfall RJ 843 (21:12 ab Salzburg - 22:42/43 St. Valentin – 22:58/23:00 Amstetten – 23:30/32 St. Pölten – 23:43/44 Tullnerfeld – 23:58/0:00 Wien Meidling – 0:05 an Wien Hbf):
Schlechtere Anbindung aus dem Westen nach St. Pölten (letzte Verbindung Steyr – St. Pölten etwa um 2 Stunden früher als bisher), 23:30-Knoten in St. Pölten hängt aus Westen in der Luft ebenso wie der 0:00-Knoten in Wien Meidling. Somit kein Anschluss an die letzte Schnellverbindung Richtung Wiener Neustadt. Letzte Verbindung St. Pölten – Tullnerfeld – Wien eine Stunde früher als bisher. Anschlussverlust zu diversen „letzten“ Züge in Wien Hbf (z.B. um 00:16 nach Marchegg).
3) Entfall RJX 367 (22:08 ab Salzburg - … - 23:17/19 Linz – 0:03/05 St. Pölten – 0:26/28 Wien Meidling – 0:33 an Wien Hbf):
Letzte Schnellverbindung auf der Westachse zwischen Salzburg und Wien eine Stunde früher als bisher. 0:00-Knoten in St. Pölten hängt aus Westen in der Luft: Kein Zubringerzug aus Westen zu letzter Verbindung des Tages nach Krems, Hainfeld (am Wochenende) und Tullnerfeld (am Wochenende). Verlust der letzten Verbindung St. Pölten – Wien (künftig eine Stunde früher). Verlust der letzten Umsteigeverbindung St. Pölten – Meidling – Mödling bzw. Wr. Neustadt (künftig eine Stunde früher). Anschlussverlust zu diversen „letzten“ Züge in Wien Hbf (z.B. um 00:50 nach Gramatneusiedl, Bruck a. d. Leitha und Bratislava-P.)
4) Entfall RJX 368 (Wien Hbf ab 5:30 – Wien Meidling 5:35/37 – St. Pölten 5:58/6:00 – Linz 6:44/46 - … - Salzburg an 7:54):
Verlust der ersten beschleunigten RJX-Verbindung auf der Westachse zwischen Wien und Salzburg. Verlust sämtlicher überregionaler und internationaler Verbindungen in diesem Zusammenhang, teilweise nur mit 30 Minuten Fahrzeitverlängerung und Umstieg in Salzburg weiterhin möglich. 6:00-Knoten in St. Pölten hängt Richtung Westen in der Luft --> Zubringer von allen Regionalstrecken (Tullnerfeld, Neulengbach, Hainfeld, Lilienfeld, Laubenbachmühle, Pöchlarn, Krems, Traismauer) haben keinen schnellen Anschluss Richtung Westen
5) Entfall RJ 820 (Wien Hbf ab 21:55 – Wien Meidling 22:00/02 – Tullnerfeld 22:15/16 – St. Pölten 22:28/30 – Amstetten 23:00/02 – St. Valentin 23:16/17 – Linz an 23:30):
22:30-Knoten in St. Pölten hängt aus Richtung Wien Hbf und Wien Meidling in der Luft --> kein Zubringerzug aus Wien Hbf und Wien Meidling zur letzten Verbindung des Tages der Mariazellerbahn. Lange Angebotslücke (knapp 90 Minuten lang kein Zug) zwischen Wien Hbf bzw. Wien Meidling und St. Pölten. Keine Entlastungswirkung für Nachtzüge (welche nur sehr beschränkte Sitzplatzkapazität aufweisen).
6) Entfall des neu geplanten rjx 764 (Wien Hbf ab 22:30 – Wien Meidling 22:35/37 – St. Pölten 22:58/23:00 – Linz 23:44/46 - … - Salzburg an 00:56):
23:00-Knoten in St. Pölten hängt aus Richtung Wien Hbf und Wien Meidling in der Luft. Kein Zubringerzug aus Wien Hbf und Wien Meidling zu zahlreichen Regionalstrecken, tw. auch letzten Verbindungen des Tages (Neulengbach, Hainfeld). Lange Angebotslücke (knapp 90 Minuten lang kein Zug) zwischen Wien Hbf bzw. Wien Meidling und St. Pölten. Keine Entlastungswirkung für Nachtzüge (welche nur sehr beschränkte Sitzplatzkapazität aufweisen).