Nach der Forderung des Arbeitskreises „Baukultur und Stadtentwicklung“ der Plattform KulturhauptStart, nach der ein eigener Beirat für Bauprojekte in der Landeshauptstadt gegründet werden soll, rufen auch die Mandatare der Volkspartei St. Pölten dazu auf, ihre langjährige Forderung zur Schaffung eines solchen Gremiums endlich umzusetzen.
„Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass die Bausünden von heute das Stadtbild von morgen prägen. Die große Herausforderung zur europäischen Kulturhauptstadt 2024 macht ein Expertengremium dringender notwendig denn je. Die Forderung des Architektur-Arbeitskreises, dem auch der Stadtplaner der Landeshauptstadt Jens de Buck angehört, ist vollkommen nachvollziehbar und erhält unsere volle Unterstützung“, so Stadtrat Markus Krempl-Spörk.
„Der Wohnbauboom, der in den vergangenen Jahren in St. Pölten stattgefunden hat und nach wie vor nicht nachlässt, zeigt umso deutlicher, wie dringend die Angelegenheit ist. In den kommenden Jahren sind mehr als 4000 Wohnungen in der Landeshauptstadt vorgesehen. Ein Expertengremium würde das Stadtbild nicht nur hüten, sondern sogar aufwerten. Die Stadtregierung darf nicht weiter säumig sein“, erklärt der Stadtrat weiter.
VP St. Pölten unterstützt Schaffung eines Baubeirates
Langjährige Forderung der VP St. Pölten soll endlich umgesetzt werden, Stadtregierung ist hier mehr als säumig.
Weitere Artikel
St. Pölten: Rot-Blau-Grüne Ablehnung von gemeinnütziger Arbeit für Asylwerber
STR Krumböck: "Soziale Hängematte stärkt weder Integration noch sozialen Zusammenhalt in der Stadt."
Nach Hochwasser in St. Pölten: VP thematisiert weitere Pläne in Anfrage
Vier Monate nach der Katastrophe machen Vbgm. Adl und StR Krumböck konkrete Maßnahmen und weiteres…
VP St. Pölten: Gemeinnützige Arbeit muss Pflicht für Sozialhilfebezieher & Asylwerber werden
STR Krumböck und NÖAAB-Stadtobmann Thallmeier bringen am Montag dringlichen Antrag im Stadtparlament…
10. Todestag: Volkspartei gedenkt LR a.D Höfinger
LAbg. Krumböck: "Ein St. Pöltner, der das Bundesland entscheidend geprägt hat."