Beim 2. St. Pöltner Stadtforum, das vom Büro2024 organisiert wurde und unter der Leitung von TU Professor DI Rudolf Scheuvens stand, waren klar wieder die Potentiale der Landeshauptstadt im Fokus. „Das Stadtbild wurde unter professioneller Anleitung einer raumstrukturellen Analyse unterzogen und 9 klare Handlungsfelder entwickelt. Gemein haben diese Handlungsfelder, die nachzubessernde öffentliche Infrastruktur, wo St. Pölten seit Jahren hinterher hinkt, in Hinblick auf 2024: Sinnvolle Erschließung des Promenadenrings sowie Umsetzung der geplanten Lebensverbundachsen Richtung Klinikum und Richtung Josefstraße, aber auch die Funktionalitäten nicht außer Acht zu lassen. Klar auf der Hand liegt, dass die Anbindung von Regierungsviertel mit Altstadt endlich umgesetzt werden muss. Die Neugestaltung der Einfahrtsstraßen allen voran des Europaplatzes stehen ebenso auf der To do – Liste ganz oben. Die Anbindung der Grünräume an die Stadt wie Stadtwald, Traisenstrand oder Sparkassenpark ist ebenso nicht vorhanden“, fasst Stadtrat Markus Krempl-Spörk die Eckpunkte zusammen.
Eine klare Meinung haben die Raumplaner auch zum öffentlichen Verkehr: Hier geht mehr! „Professor Scheuvens stellte klar, dass es nicht geht, dass abends kein Bus fährt. Wenn man ins Theater gehen möchte oder überhaupt ausgehen möchte, dann muss man eine Möglichkeit haben mit dem Bus nach Hause zu kommen. Diese Thematik steht bei uns schon lange auf der Forderungsliste zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in St. Pölten,“ so Krempl.
„Klar ist, dass den neun Handlungsfeldern klare Taten folgen müssen: Umfangreiche Investitionen in die öffentliche Infrastruktur stehen bevor. Als Landeshauptstadt haben wir uns festgelegt, diese Investitionen außerhalb des geplanten Kulturhauptstadtbudgets – also großteils aus eigener Kassa - zu finanzieren. Unabhängig ob wir 2024 Europäische Kulturhauptstadt werden oder nicht, diese Investitionen sind unerlässlich für die Stadtentwicklung“, fordert Krempl klar die Umsetzung der Maßnahmen ein.
Die Präsentation mit allen vorgeschlagenen Maßnahmen finden Sie unter: www.st-poelten2024.eu
Die Liste aller konkret baulich vorgeschlagenen Maßnahmen finden Sie auf Folie 104.
Kulturhauptstadt 2024: Stadtforum zeigt Potentiale der Stadt auf!
Öffentliche Plätze und deren Verbindung standen im Fokus.
Weitere Artikel

Muttertag: Ausflug ins Stift Göttweig
Bei strahlendem Sonnenschein führte die traditionelle Muttertagsfahrt der Volkspartei…

VP-St. Pölten: Gratulation an Martin Antauer - Erwartung eines sachlichen und verantwortungsvollen Miteinanders
Vbgm. Matthias Adl und LAbg. Florian Krumböck gratulieren dem St. Pöltner Landtagsabgeordneten…

Ortsparteitag der Volkspartei Viehofen-Ragelsdorf/Weitern
Zu einem besonderen Ortsparteitag lud die Volkspartei Viehofen - Ragelsdorf/Weitern nach Viehofen…

Planungen für den SC-Platz starten
Wir sind zwar nach wie vor überzeugt, dass der Standort hinter dem Wirtschaftshof nicht der beste…